Warum Katzen Taurin brauchen und wie die Ernährung den Unterschied macht
Viele von uns haben schon einmal von Taurin als Bestandteil von Energy-Drinks für Menschen gehört. Jeder Katzenhalter weiß, dass man auf dem Etikett des Katzenfutters nach Taurin suchen sollte – oder zumindest sollte das so sein. Wir alle wissen, dass Taurin notwendig ist, aber es geht um weit mehr als nur darum, das Futter mit dem höchsten Gehalt auszuwählen.
Was ist Taurin?
Taurin ist eine Aminosäure. Doch bevor wir darüber sprechen, schauen wir uns zunächst an, was Aminosäuren überhaupt sind.
Aminosäuren sind organische Verbindungen. Chemisch gesehen handelt es sich um eine Gruppe organischer Moleküle, die aus einer Aminogruppe (―NH2), einer Carboxylgruppe (―COOH) und einer organischen R-Gruppe (oder Seitenkette) bestehen, die für jede Aminosäure einzigartig ist. Der Begriff Aminosäure ist eine Kurzform von „α-Amino-Carbonsäure“. Jedes Molekül enthält ein zentrales Kohlenstoffatom (C), an das sowohl die Amino- als auch die Carboxylgruppe gebunden sind. Die beiden übrigen Bindungen dieses Kohlenstoffatoms werden in der Regel von einem Wasserstoffatom (H) und der R-Gruppe besetzt. Die chemische Formel sieht so aus:
Im Allgemeinen müssen wir die Struktur dieser Verbindung nicht kennen. Aber da Aminosäuren so wichtig sind und eine bedeutende Rolle in jedem lebenden Organismus spielen, lohnt es sich, sie ein wenig besser zu verstehen – zumal viele von uns den Begriff schon gehört haben. Wir wissen auch, dass es verschiedene Aminosäuren gibt, die sich in der chemischen Struktur ihrer R-Gruppen unterscheiden.
Warum also sind Aminosäuren für uns alle so wichtig? Weil sie wahrscheinlich zu den wichtigsten chemischen Molekülen auf der Erde gehören. Sie sind die Bausteine der Proteine – ein Begriff, den wir alle kennen.
Sprechen wir über Proteine
Proteine spielen eine zentrale Rolle für das Leben auf der Erde. Sie katalysieren die meisten chemischen Reaktionen in unserem Körper oder genauer gesagt in den Zellen lebender Organismen wie zum Beispiel bei Menschen oder… Katzen. Sie bilden viele Strukturelemente der Zelle und helfen dabei, Zellen zu Geweben zu verbinden. Manche sind für den Transport lebenswichtiger Stoffe von außerhalb der Zelle ins Zellinnere zuständig. Andere, in Form von Antikörpern, schützen uns vor Krankheiten wie Viren. Viele Hormone sind Proteine, und Proteine steuern auch die Aktivität der Gene.
Wie wir sehen, spielen Aminosäuren und Proteine eine entscheidende Rolle für das Wohlergehen jedes lebenden Organismus.
Der menschliche Körper benötigt 20 verschiedene Aminosäuren, um zu wachsen und richtig zu funktionieren. Obwohl alle 20 für unsere Gesundheit wichtig sind, gelten nur neun davon als essenziell. Dazu gehören Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Im Gegensatz zu nicht essenziellen Aminosäuren kann der menschliche Körper essenzielle Aminosäuren nicht selbst herstellen. Sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Wenn wir Eiweiß essen, wird es im Körper in Aminosäuren zerlegt, die dann zum Aufbau der benötigten körpereigenen Proteine verwendet werden.
Bei Katzen…
Bei Katzen ist es ähnlich. Nahrungsproteine liefern Aminosäuren, die Katzen nicht selbst synthetisieren können. Diese nennt man essenzielle Aminosäuren, und sie werden für den Aufbau vieler unterschiedlicher Proteine im Körper benötigt. Sie liefern auch nicht essenzielle Aminosäuren, die synthetisiert werden können, wenn ausreichend Kohlenstoff und Stickstoff zur Verfügung stehen.
Für Katzen gelten folgende Aminosäuren als essenziell: Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin und natürlich taurin. Man sieht also, dass Katzen mehr essenzielle Aminosäuren benötigen als beispielsweise Menschen. Das liegt vor allem daran, dass sie strikte Fleischfresser sind und einen sehr kurzen Verdauungstrakt haben. Und Katzen brauchen taurin.
Die gute Nachricht ist, dass taurin eine der häufigsten freien Aminosäuren in tierischen Geweben ist. Es kommt zum Beispiel im Gehirn, im Herzen und in der Muskulatur vor. Das ist auch einer der vielen Gründe, warum eine fleischbasierte Ernährung für Katzen vorteilhaft ist. Muskeln, Herz und andere Gewebeteile sind besonders taurinreiche Nahrungsmittel für Katzen.
Die meisten Tiere synthetisieren taurin in ihrem Körper aus einer anderen Aminosäure, der Cystein. Katzen fehlt jedoch dieser enzymatische Mechanismus – sie können taurin nicht selbst herstellen. Deshalb müssen sie es über ihre Nahrung aufnehmen.
Zu viel oder zu wenig taurin
Wie viel taurin sollte im Katzenfutter enthalten sein?
Ein Mangel an taurin kann bei Katzen zu ernsthaften Krankheiten und irreversiblen Schäden führen. Dazu gehören: Zentrale Netzhautdegeneration (FCRD), dilatative Kardiomyopathie (DCM), Erblindung, Herzinsuffizienz, geschwächtes Immunsystem, unzureichendes Wachstum von Jungtieren, verringertes Gehirngewicht und eine niedrige Überlebensrate von Kitten.
Auf der anderen Seite gibt es keine Hinweise darauf, dass die Fütterung großer Mengen taurin schädlich wäre. Nachdem in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein Mangel an taurin in einigen kommerziellen Katzenfuttern festgestellt wurde, ist dieses Problem heute sehr selten geworden.
Es gibt keinen festgelegten Mindestwert für den taurinbedarf in der Katzenernährung, da dieser vom Aufbau, der Art und Qualität sowie der Verdaulichkeit der Proteine und Ballaststoffe abhängt. Generell wird empfohlen, dass Katzenfutter 425 mg taurin pro kg Futter enthalten sollte. Bei 3coty® ergänzen wir taurin zusätzlich, obwohl unsere Rezepturen zu 100 % aus Fleisch bestehen. So stellen wir sicher, dass die Ernährung unserer Katzen optimal, ausgewogen und vollständig ist.
Es gibt eine Debatte darüber, ob taurin bei niedrigen oder hohen Temperaturen zerfällt. Dies wurde jedoch nicht bestätigt. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass sich taurin erst bei sehr hohen Temperaturen ab etwa 300 °C zersetzt.
Gerade so viel wie nötig
3coty® Katzenfutter wird unter strengen Vorgaben hergestellt. Biochemische Labortests zeigen, dass unsere Produkte ausreichend taurin enthalten und dass der Herstellungsprozess keinen oder nur sehr geringen Einfluss auf den Gehalt hat.
Wir setzen auf eine vollständige und natürliche Ernährung, die Ihrer Katze alles liefert, was sie braucht. Es ist daher nicht notwendig, zusätzliches taurin zu ergänzen, wenn Sie 3coty® Naturfutter füttern.
Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz übersetzt, um ihn in Ihrer Sprache zugänglich zu machen.