Identifizierung von Nahrungsmittelallergenen bei Katzen

Monoprotein-Futter kann helfen, die Quelle einer Nahrungsmittelallergie zu finden

Wenn es Ihrer Katze nicht gut geht und der Tierarzt sagt, die Reaktion könnte eine Nahrungsmittelallergie sein, kann der Weg zur Besserung lang werden. Zwar ist die Reaktion selbst oft leicht zu erkennen, die genaue Ursache jedoch nicht. Anders als beim Menschen, wo Hauttests ziemlich zuverlässig sind, sind Tests bei Katzen nur ein vernünftiger Ausgangspunkt – die einzige wirklich verlässliche Methode bleibt Ausprobieren.

Indem Sie das Futter Ihrer Katze umstellen, können Sie herausfinden, was die Reaktion auslöst. Doch ein Eliminationsdiätplan bringt eigene Herausforderungen mit sich. Viele handelsübliche Katzenfutter enthalten eine große Zahl an Zutaten. Daraus den einen Auslöser herauszufiltern, ist sehr schwierig. Verzichtet man komplett auf Fertigfutter und füttert nur Huhn vom Metzger, entstehen schnell Nährstoffmängel. Damit schafft man ein neues Problem, selbst wenn das ursprüngliche gelöst ist.

Deshalb haben wir verschiedene Sorten 3coty® Nassfutter entwickelt, die nur aus Fleisch und jeweils einer Proteinquelle bestehen. Wählen Sie eine Sorte, die aus einem Tier hergestellt wird, das Ihre Katze bisher nicht gefressen hat (zum Beispiel 05. ENTE oder 07. TRUTHAHN). So schließen Sie Gemüse, Getreide, Fischprodukte, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe sofort aus. Außerdem vermeiden Sie mit einer neuen Fleischquelle eine weitere mögliche Ursache der Allergie. Geflügel gehört zur natürlichen Nahrung von Katzen in freier Wildbahn, ihr Verdauungssystem kann die Nährstoffe leicht aufnehmen, ohne das Immunsystem unnötig zu überreizen – deshalb geben wir diese Empfehlung.

Welche 3coty® Sorte enthält Fleisch, das Ihre Katze noch nicht probiert hat? Oder frisst sie bereits alle unsere Sorten?

 

ALLERGIE
Eine Allergie ist die Reaktion des Immunsystems der Katze, um sich gegen etwas zu verteidigen, das als Bedrohung wahrgenommen wird. Eine allergische Reaktion tritt nicht beim ersten Kontakt mit dem Auslöser auf, sondern erst nach wiederholtem Verzehr.

NAHRUNGSMITTELINTOLERANZ
Nahrungsmittelintoleranzen betreffen nicht das Immunsystem. Sie führen eher zu Magen-Darm-Reaktionen, zum Beispiel zu Veränderungen in Konsistenz oder Farbe des Kots der Katze oder zu ungewöhnlichen Geräuschen im Verdauungstrakt.

Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz übersetzt, um ihn in Ihrer Sprache zugänglich zu machen.