Blasensteine mit der richtigen Ernährung behandeln

Struvitsteine in den Harnwegen

Harnwegsprobleme wie Struvitkristalle bei Katzen können Katzenbesitzern große Sorgen bereiten. Einige Harnwegsprobleme können mit der richtigen Ernährung erfolgreich behandelt werden, was Ihrem Tier Leid erspart. Schließlich ist es das Unwohlsein, das das Problem für den Besitzer sichtbar macht, und genau dieses Unwohlsein möchten wir beseitigen.

Wie erkennt man das Problem

Sie können erkennen, dass Ihre Katze möglicherweise ein Problem mit Blasensteinen hat, wenn sie häufiger uriniert, Sie Blut im Urin bemerken oder Ihre Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert. Weitere Symptome von Blasensteinen sind Appetitverlust oder Müdigkeit, wenn Ihre Katze schläfriger ist als gewöhnlich.

Die einzige Möglichkeit, eine sichere Diagnose zu erhalten, besteht darin, den Urin Ihrer Katze untersuchen zu lassen. Eine Urinprobe bei Katzen zu entnehmen ist nicht einfach, machen Sie sich also keine Sorgen, wenn es zu Hause schwierig ist. Ihr Tierarzt kann die Probe für Sie entnehmen. Die Urinprobe wird biochemisch und mikroskopisch analysiert, um die Ursache des Problems festzustellen. Ein mögliches Problem, Struvitkristalle, ist in konzentriertem Urin leicht zu erkennen, daher lässt sich relativ einfach feststellen, ob dies die Ursache ist.

Behandlung des Problems

Wenn die Diagnose Struvitsteine lautet, gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten für Blasensteine bei Katzen.

  • In einem frühen Stadium können Struvitsteine aufgelöst werden, was durch eine speziell entwickelte Ernährung erreicht wird. Diese Diät verändert den pH-Wert des Katzenurins, und nach einiger Zeit lösen sich die Steine auf. Während dieser Zeit darf Ihre Katze keine anderen Nahrungsmittel zu sich nehmen, auch keine Leckerlis. Innerhalb von ein bis zwei Monaten sollten sich die Struvitsteine aufgelöst haben und das Problem behoben sein.
  • Wenn es Schwierigkeiten mit dieser speziellen Diät gibt oder die Ansammlung der Steine stark ist, müssen die Steine chirurgisch entfernt werden, in einem Eingriff, der als Zystotomie bezeichnet wird. Er wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Das Problem von Anfang an vermeiden

Eine Operation ist immer belastend für Sie und Ihre Katze, daher sollte alles getan werden, um sie zu vermeiden. Um Ihnen dabei zu helfen, erklären wir, wie sich Struvitsteine, auch Struvitkristalle genannt, bilden und wie Sie durch die richtige Ernährung verhindern können, dass sie überhaupt zu einem Problem werden.

Was sind Harnsteine

Der wissenschaftliche Name für die allgemein bekannten Harnsteine ist UROLITH. Ein Urolith ist die Bildung von Sedimenten, die aus einem oder mehreren schwer löslichen Kristalloiden in den Harnwegen bestehen. Harnkristalle entstehen, wenn der Urin mit einem bestimmten Mineral oder einer chemischen Verbindung übersättigt ist.

Eine der häufigsten Formen von Blasensteinen ist der Struvitstein, der aus einer chemischen Verbindung namens Magnesium-Ammonium-Phosphat besteht, also einer Kombination aus Ammonium, Phosphat und Magnesium. Sie machen etwa 15 Prozent aller Harnsteine aus. Auch Menschen können Harnsteine entwickeln, und wie bei Katzen sind sie die Folge einer Entzündung oder Erkrankung.

Wenn der pH-Wert des Urins über 6,5 liegt, wird er alkalischer und Struvitkristalle können sich bilden. Dies kann passieren, wenn eine Katze gestresst ist und hyperventiliert, wodurch der pH-Wert des Urins über 6,5 steigen kann. Am Morgen, vor der ersten Mahlzeit, kann der pH-Wert des Urins ebenfalls erhöht sein. Hochkonzentrierter Urin kann zur Bildung einiger Struvitsteine führen, was an sich kein großes Problem ist. Sie können jedoch die Harnwege reizen und dadurch Entzündungen und Infektionen verursachen.

Es gibt auch bestimmte Bakterien im Harntrakt, die ein Enzym namens Urease produzieren, das die Säure des Urins verändert. Wenn der pH-Wert über 6,5 steigt, kann diese bakterielle Urease ebenfalls zur Bildung von Struvitsteinen führen.

Schritte zur Vorbeugung der Bildung von Struvitkristallen

Ob durch Stress oder zu konzentrierten Urin, der wichtigste Aspekt bei der Vorbeugung von Struvitkristallen ist die Senkung des Urin-pH-Werts. Wie bereits erwähnt, konzentriert sich die erste tierärztliche Behandlung darauf, den pH-Wert des Urins zu senken.

Die essentielle Aminosäure Methionin spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Katze und hilft, den pH-Wert des Urins zu senken. Bei 3coty® haben wir ein spezielles Struvit-Ernährungsprogramm entwickelt, das diese wichtige Zutat nutzt. Die Produkte der 3coty® Care Linie mit Huhn und Pute sind so formuliert, dass sie den Urin-pH-Wert Ihrer Katze nach 4 bis 8 Wochen verändern und dem Körper helfen, Struvitsteine aufzulösen. Diese Ernährung kann als Erhaltungsdiät für Katzen mit einer Neigung zu Harnkristallen verwendet werden und unterstützt die tierärztliche Behandlung, ersetzt sie jedoch nicht.

Dafür zu sorgen, dass Ihre Katze genügend Flüssigkeit bekommt, hilft ebenfalls, weshalb wir empfehlen, Katzen ausschließlich mit Nassfutter zu füttern. Da ihr Durstgefühl gering ist, nehmen Katzen, die nur Trockenfutter fressen, möglicherweise nicht genug Flüssigkeit auf.

Zusätzlich zu diesen beiden natürlichen Wegen, Blasensteine bei Katzen aufzulösen, empfehlen wir, den Urin Ihrer Katze mindestens einmal im Jahr untersuchen zu lassen. Wenn Anzeichen von Struvitsteinen auftreten, ist es immer besser, eine spezielle Diät einzuführen und das Problem schnell und einfach zu beseitigen – für Sie und Ihre Katze.

Langes Leben trotz Neigung zu Struvitsteinen

Katzen, bei denen in der Vergangenheit Struvitsteine diagnostiziert wurden, können ein langes und gesundes Leben führen, ohne mehrere Zystotomien zu benötigen. Indem Sie Ihrer Katze einfach eine Ernährung geben, die darauf ausgelegt ist, den Körper bei der Auflösung von Struvitsteinen zu unterstützen, können Sie verhindern, dass sie ernsthaft werden. Wir alle möchten, dass unsere Katzen lange, glückliche und gesunde Leben führen. Mit der richtigen Pflege und Ernährung ist das durchaus möglich.

Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz übersetzt, um ihn in Ihrer Sprache zugänglich zu machen.