Der Stoffwechsel ist der Motor, der das Leben antreibt
Jede lebende Katze wird von einem kontinuierlichen Strom mikroskopischer chemischer Reaktionen angetrieben. Zusammen bilden sie den Stoffwechsel, den inneren Motor, der Nahrung in Energie umwandelt, Gewebe aufbaut, Giftstoffe beseitigt und jedes System im Gleichgewicht hält. Dieser Motor ruht niemals. Er muss mit den richtigen Zutaten versorgt und mit der richtigen Pflege unterstützt werden, sonst beginnt der gesamte Körper zu leiden.
Bei 3coty® entwickeln wir Futter von innen nach außen. Das beginnt damit, den Stoffwechsel der Katze zu verstehen, wie er funktioniert, warum er anders ist und was er wirklich braucht.
Was ist der Stoffwechsel?
Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Prozesse, die den Körper am Leben erhalten. Dazu gehören der Abbau von Nährstoffen, der Aufbau und die Reparatur von Zellen sowie die Aufrechterhaltung der Homöostase. Mit anderen Worten, der Stoffwechsel lässt das Leben geschehen, vom Herzschlag bis zur Heilung einer Wunde.
Er wird in der Regel in zwei Hauptkategorien unterteilt:
Katabolismus, also der Abbau von Nährstoffen und Molekülen zur Freisetzung von Energie
Anabolismus, also der Aufbau komplexer Moleküle wie Proteine, Enzyme und Gewebe aus einfacheren Bausteinen
Bei Katzen ist der Katabolismus besonders wichtig für die Energiegewinnung. Ihr Körper ist stark auf den Abbau von Eiweiß und Fett angewiesen, um Energie zu erzeugen. Anders als bei anderen Arten verbrennen Katzen Kohlenhydrate nicht effektiv zur Energiegewinnung. Stattdessen ist ihr Stoffwechselmotor darauf eingestellt, mit tierischem Gewebe zu arbeiten. Selbst in Ruhe oder während des Fastens baut ihr Körper weiterhin Eiweiß ab, weshalb sie es ständig benötigen.
Der Anabolismus hingegen ist für den Aufbau neuer Strukturen wie Muskeln, Haut, Enzyme und Hormone verantwortlich. Er ist besonders aktiv während des Wachstums, der Heilung und der Regeneration. Ohne die richtigen Nährstoffe, insbesondere Aminosäuren aus tierischem Eiweiß, verlangsamen sich diese lebenswichtigen Prozesse.
Zusammen ermöglichen Katabolismus und Anabolismus dem Körper, zu wachsen, sich anzupassen, sich zu erholen und im Gleichgewicht zu bleiben. Ein gesunder Stoffwechsel ist ein ruhiger, konstanter Rhythmus. Wenn er schwächelt, treten bald gesundheitliche Probleme auf.
Der Katzenstoffwechsel ist einzigartig
Eine Katze ist weder ein kleiner Hund noch ein winziger Mensch. Als strikte Fleischfresserin ist jeder Teil ihres Stoffwechsels auf eines ausgerichtet: die Verarbeitung von Fleisch. Über Millionen von Jahren haben Katzen ein inneres System entwickelt, das fast ausschließlich auf tierischem Eiweiß und Fett basiert. Dies ist nicht nur eine Vorliebe, sondern ein biologisches Konzept. Ihr Verdauungstrakt, ihre Enzyme und die Leberfunktionen sind darauf abgestimmt, den maximalen Nutzen aus Fleisch zu ziehen, während Kohlenhydrate weitgehend ignoriert werden oder dem Körper zusätzliche Arbeit bereiten.
Dies ist die wichtigste Tatsache, die man für die Katzengesundheit verstehen muss. Im Gegensatz zu anderen Arten können Katzen ihren Stoffwechsel nicht anpassen, um Eiweiß zu sparen. Selbst beim Fasten verbrennt ihr Körper weiterhin Eiweiß als Energiequelle. Es gibt keinen „Eiweiß-Sparmodus“. Das bedeutet, dass Eiweiß ständig und in ausreichender Qualität zugeführt werden muss.
Fehlt es, beginnt der Körper, seine eigenen Muskeln abzubauen, um zu überleben. Pflanzliche Ernährungsweisen oder eiweißarme Rezepturen versorgen eine Katze nicht nur unzureichend. Mit der Zeit können sie echten Schaden anrichten. Erste Anzeichen können ein glanzloses oder dünner werdendes Fell, ein Verlust an Muskeltonus, eine verlangsamte Heilung nach Verletzungen oder ein Rückgang der Energie sein. Im Inneren des Körpers können Herz, Leber und Immunsystem schwächer werden. Setzt sich der Mangel fort, steigt das Risiko schwerer Krankheiten wie Herzprobleme, Sehschwäche und Organversagen. Wenn diese Symptome sichtbar werden, können die inneren Schäden bereits weit fortgeschritten sein.
Katzen sind außerdem nicht in der Lage, bestimmte essentielle Nährstoffe aus Ersatzstoffen selbst herzustellen. Taurin, Vitamin A und Arachidonsäure müssen aus tierischen Quellen stammen und in einer Form vorliegen, die ihr Körper sofort nutzen kann. Ihr Stoffwechsel erwartet, dass diese Nährstoffe fertig gebildet aus Fleisch kommen. Fehlen sie, beginnen lebenswichtige Systeme wie Augen, Herz, Haut und Immunsystem zu schwächeln. Die Schäden können sich unbemerkt aufbauen, bis sie ernst werden.
Diese extreme Spezialisierung ist der Grund, warum eine artgerechte Ernährung so entscheidend ist. Der Katzenstoffwechsel ist nicht anpassungsfähig wie der eines Hundes oder Menschen. Er reagiert nicht gut auf Kompromisse. Bekommt er genau das, wofür er geschaffen wurde, funktioniert er mit müheloser Präzision. Bekommt er etwas anderes, kämpft er Tag für Tag.
Was beeinflusst den Stoffwechsel einer Katze?
Der Kern des Stoffwechsels ist durch die Art definiert, doch seine Funktion verändert sich im Laufe des Lebens. Kätzchen wachsen schnell und verbrauchen Nährstoffe in hohem Tempo. Ältere Katzen können langsamer werden, benötigen jedoch eine gezieltere ernährungsbedingte Unterstützung. Hormone, Krankheiten, Genesung und sogar die Umwelt können beeinflussen, wie gut der Körper das nutzt, was er aufnimmt.
Der größte Einfluss auf den Stoffwechsel ist jedoch die Ernährung. Nahrung kann dieses innere Gleichgewicht unterstützen oder stören. Eine artgerechte Ernährung ausschließlich aus Fleisch arbeitet im Einklang mit dem Stoffwechsel der Katze. Verarbeitete Lebensmittel, zugesetzter Zucker und Getreide wirken dagegen, was zu Entzündungen, Übergewicht oder innerem Stress führen kann.
Den Stoffwechsel auf die 3coty® Art ernähren
Wir fügen unseren Lebensmitteln keine unnötigen Zutaten hinzu. Wir geben nur das, was Katzen brauchen, und nichts anderes. Jedes 3coty® Rezept basiert auf ganzem Fleisch und natürlichem tierischem Fett, ohne Kohlenhydrate, ohne Füllstoffe und ohne Zusatzstoffe, die das System verwirren.
Unsere Rezepte sind so entwickelt, dass sie dem Stoffwechsel der Katze entsprechen. Sie liefern saubere Energie, unterstützen den Erhalt der Muskulatur und geben dem Körper, was er braucht, um zu heilen und zu gedeihen. Ob für Kätzchen, erwachsene oder ältere Katzen, jedes Produkt ist an spezifische Anforderungen des Stoffwechsels angepasst.
Wenn die Nahrung zum Stoffwechsel passt, funktioniert alles besser.
Wenn der Stoffwechsel Schwierigkeiten hat
Katzen sind stoffwechselmäßig stärker spezialisiert als Hunde oder Menschen. Ihre inneren Systeme sind nicht nur an Fleisch angepasst, sie sind davon abhängig. Diese Empfindlichkeit ist das Ergebnis ihrer evolutionären Geschichte. Während Hunde sich über Tausende von Jahren daran angepasst haben, an der Seite des Menschen zu leben, wurden Katzen viel später domestiziert. Ihr Stoffwechsel bleibt dem ihrer wilden Vorfahren sehr ähnlich: präzise, effizient und ausgelegt auf tierisches Eiweiß und Fett.
Der Stoffwechsel ist eine Reihe biochemischer Reaktionen, Prozesse, die im Inneren lebender Organismen stattfinden, um Nährstoffe in Energie umzuwandeln und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Diese Reaktionen werden durch Enzyme reguliert, durch Genetik beeinflusst und durch die Ernährung geprägt. Bei Katzen funktionieren sie am besten, wenn sie durch biologisch angemessene Nahrung unterstützt werden.
Wenn der Stoffwechsel nicht unterstützt wird, können erste Anzeichen allmählich auftreten. Eine Katze kann müder wirken als gewöhnlich, ohne ersichtlichen Grund an Gewicht zunehmen oder verlieren oder Probleme mit dem Fell entwickeln. Diese kleinen Anzeichen deuten darauf hin, dass das innere Gleichgewicht beginnt, sich zu verschieben.
Ein Stoffwechsel in Schwierigkeiten kann führen zu:
- Unerklärlicher Gewichtszunahme oder -abnahme
- Niedriger Energie oder Lethargie
- Glanzlosem Fell oder vermehrtem Haarausfall
- Unregelmäßiger Verdauung oder Blähungen
- Langsamerer Genesung nach Krankheiten
Schwerwiegendere Folgen sind chronische Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, Hyperthyreose und hepatische Lipidose. Diese Erkrankungen sind nicht einfach nur Pech. Sie sind häufig mit langfristigem Ernährungsstress und unzureichender Nährstoffversorgung verbunden.
Das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Stoffwechselstress ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, die langfristige Katzengesundheit zu schützen.
Warum es wichtig ist
Der Stoffwechsel verbindet jeden Teil der Gesundheit Ihrer Katze. Er bestimmt, wie Nährstoffe genutzt werden, wie Energie erzeugt wird und wie der Körper sich verteidigt und repariert. Er ist unsichtbar, aber seine Auswirkungen sind überall.
Ein unterstützter Stoffwechsel bedeutet mehr Energie, bessere Verdauung, schnellere Genesung, stärkere Muskeln und gesündere Haut. Er bedeutet weniger Gesundheitsprobleme und ein längeres, besseres Leben.
Darum konzentrieren wir uns bei 3coty® auf den Stoffwechsel. Denn wenn wir das füttern, was der Körper erwartet, sprechen die Ergebnisse für sich.
Wussten Sie schon?
Woher kommt das Wort „Stoffwechsel“? Das Wort stammt aus dem Griechischen metabole, was „Veränderung“ oder „Umwandlung“ bedeutet. Es wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in die wissenschaftliche Sprache eingeführt, als Forscher zu verstehen begannen, dass die inneren Prozesse des Körpers chemischen Gesetzen folgen. Seitdem ist der Stoffwechsel zu einem der am meisten untersuchten Grundpfeiler der Gesundheit geworden.
Wie lange dauert es, bis eine Katze ihr Futter verstoffwechselt? Eine gesunde Katze, die ausschließlich mit Fleisch gefüttert wird, kann bereits nach 12 bis 16 Stunden vom Verzehr bis zur vollständigen Ausscheidung mit der Verdauung und Verstoffwechslung beginnen. Der Prozess ist effizient und reibungslos, wenn das Futter dem entspricht, was der Körper der Katze erwartet. Werden jedoch Kohlenhydrate eingeführt, verlangsamt sich die Verdauung erheblich. Pflanzliche Stärken werden nur unzureichend verarbeitet und können bis zu 24 bis 36 Stunden im Darm verbleiben. Diese Verzögerung kann zu Blähungen, Gärung und einem Ungleichgewicht im Darm beitragen, insbesondere bei Katzen, die nicht an deren Verdauung angepasst sind.
Katzen verbrennen Eiweiß zur Energiegewinnung auch beim Fasten. Anders als Hunde oder Menschen haben Katzen keinen „Eiweißsparmodus“. Ihr Körper verbrennt weiterhin Eiweiß, um Energie zu gewinnen, selbst wenn die Kalorienzufuhr eingeschränkt ist. Deshalb muss Fleisch immer Teil der Ernährung sein.
Die Katzenleber wechselt niemals zum Kohlenhydratstoffwechsel. Katzen fehlt das Leberenzym Glukokinase, das bei anderen Arten hilft, Glukosespitzen zu regulieren. Dadurch sind kohlenhydratbasierte Diäten für das Katzensystem belastend und erhöhen das Risiko von Insulinresistenz und Diabetes.
Mehr als 200 Enzyme sind an Verdauung und Stoffwechsel beteiligt. Jedes dieser Enzyme benötigt spezifische Nährstoffe, die nur in tierischem Gewebe vorkommen. Ein Mangel auch nur an einem von ihnen kann das gesamte System beeinträchtigen.
Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz übersetzt, um ihn in Ihrer Sprache zugänglich zu machen.