Wasser, das wichtigste Element für jedes Tier
Geschmacklos, durchsichtig, geruchlos – und doch lebensnotwendig für alle bekannten Lebensformen, auch für Katzen. In der Sommerhitze möchten wir Katzenhalter daran erinnern, ihren Tieren stets frisches Wasser bereitzustellen und sicherzustellen, dass sie jederzeit Zugang zu einer ausreichenden Menge dieser kostbaren Flüssigkeit haben. Natürlich steigt der Wasserbedarf an heißen Tagen, doch das ist kein reines Sommerphänomen. Die Notwendigkeit, Ihrer Katze genug Wasser zur Verfügung zu stellen, gilt das ganze Jahr über.
Woher bekommt die Katze Wasser?
Durch ihre Anpassung an trockene Lebensräume haben Katzen ein geringes Durstempfinden und sind daher stärker auf Wasser in ihrer Nahrung angewiesen. Mit Nassfutter können sie einen Großteil ihres täglichen Flüssigkeitsbedarfs decken. Besteht die Ernährung ausschließlich aus Trockenfutter, kann dies zu chronischem Wassermangel führen. Nassfutter an heißen Tagen zu füttern ist deshalb nicht nur vorteilhaft, sondern entscheidend für Lebensqualität und Langlebigkeit. Viele Erkrankungen wie Diabetes, Übergewicht, Harnwegserkrankungen oder Nierenprobleme lassen sich direkt auf unzureichende Flüssigkeitsaufnahme in Verbindung mit zu wenig tierischem Eiweiß und einem hohen Kohlenhydratanteil zurückführen.
Wie viel Wasser sollte eine Katze trinken?
Im Durchschnitt sollte eine Katze täglich etwa 60 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen. Eine 4-kg-Katze benötigt demnach etwa 240 ml Wasser pro Tag. Diese Menge stellt sicher, dass der Organismus ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Wie viel davon tatsächlich getrunken wird, hängt stark von der Ernährung ab. Nassfutter enthält 70 % bis 80 % Wasser, Trockenfutter hingegen nur etwa 7 % bis 10 %. Nassfutter kann daher den Großteil des Flüssigkeitsbedarfs decken. Wenn das geringe Durstempfinden mit ausschließlicher Trockenfutterfütterung zusammenkommt, droht chronischer Flüssigkeitsmangel mit teils schweren gesundheitlichen Folgen.
Hydrierung und Dehydrierung
Hydrierung beschreibt den physiologischen Zustand eines ausgeglichenen Körpers, in dem alle Organe optimal funktionieren können. Damit sind ausgewogene Werte an Elektrolyten, Mineralstoffen und Flüssigkeit gemeint, die der Katzenkörper zum „Laufen“ braucht. Neben genetischer Veranlagung oder schlecht schmeckendem Wasser ist der häufigste Grund für Dehydrierung schlicht ein zu geringer Flüssigkeitsanteil in der Nahrung. Wassermangel kann zu chronischer Dehydrierung führen – mit ernsthaften Auswirkungen.
Typische Anzeichen für Dehydrierung bei Katzen:
-
Trockene, klebrige Schleimhäute
-
Antriebslosigkeit, Apathie oder depressive Wirkung
-
Appetitverlust
-
Verminderte Hautelastizität
-
Eingesunkene Augen
-
Hecheln, erhöhter Herzschlag
Es ist sehr wichtig, dass Ihrer Katze jederzeit ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht.
Wie erkenne ich, ob meine Katze genug Wasser trinkt?
Gerade in Haushalten mit mehreren Katzen oder anderen Tieren ist es schwierig zu beurteilen, wie viel eine einzelne Katze wirklich trinkt. Dennoch gibt es einige Hinweise auf Probleme mit der Flüssigkeitsaufnahme:
-
häufiges Trinken aus dem Napf
-
Trinken aus ungewöhnlichen Quellen wie Dusche oder Teich – bei manchen Katzen normal, solange es kein neues Verhalten ist
-
vermehrtes Urinieren
-
plötzlicher Appetitverlust
-
Erbrechen und/oder Durchfall
Wenn Verhaltensänderungen auffallen, kann der Flüssigkeitsmangel bereits länger bestehen und chronische Folgen haben. Auf solche Anzeichen zu warten, kann zu spät sein. Dass Wasser für Katzen entscheidend ist, zeigt sich daran, dass bei erhöhtem Trinkverhalten meist eine dieser vier Erkrankungen diagnostiziert wird:
-
Chronische Nierenerkrankung
-
Diabetes mellitus
-
Hyperthyreose
-
Harnwegserkrankungen
Wie kann ich ausreichendes Trinken fördern?
Um chronische Dehydrierung und Folgeerkrankungen zu vermeiden, sollten Sie Ihrer Katze stets den Zugang zu frischem Wasser erleichtern. Es ist wichtig, das Wasser mindestens zweimal täglich zu erneuern – am besten morgens und abends. Besonders ältere Katzen trinken oft noch weniger und sind daher stärker gefährdet. Zudem haben sie häufig schon Erkrankungen, die einen höheren Flüssigkeitsbedarf mit sich bringen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Katze genug trinkt, kann ein Hilfsmittel motivieren. Ein Trinkbrunnen zum Beispiel macht das Trinken für viele Katzen interessanter. Manche bevorzugen fließendes Wasser – vielleicht eine instinktive Erinnerung an frische Quellen. Auch ein Wechsel von Plastik- zu Glas- oder Keramiknäpfen kann helfen, da Kunststoff oft Gerüche abgibt, die Katzen abschrecken.
Empfohlen wird auch der Umstieg auf gefiltertes oder stilles Mineralwasser anstelle von Leitungswasser aus Großstädten. In vielen Ländern wurden im Trinkwasser Rückstände von Hormonen, Antibiotika oder Medikamenten nachgewiesen, die in den Kläranlagen nicht vollständig entfernt werden.
Die Vorteile von Nassfutter für Katzen
Nassfutter ist von Natur aus besser geeignet als Trockenfutter, wenn es um die Versorgung mit Flüssigkeit geht. Auch wenn Trockenfutter praktischer erscheint, sichert hochwertiges Nassfutter eine gesunde Basisversorgung mit Wasser. So bleiben Mineralstoff-, Elektrolyt- und Vitaminhaushalt im Gleichgewicht, was Krankheiten vorbeugt und das Leben Ihrer Katze verlängern kann. Zudem entspricht Nassfutter eher der natürlichen Beute einer Katze.
Damit das Futter an heißen Tagen frisch bleibt und nicht austrocknet, helfen kleinere, häufigere Portionen. Trockenfutter bleibt zwar optisch länger „frisch“, besonders bei Hitze, doch gerade dann fehlt das wichtigste Element: Wasser. Und genau das ist an heißen Tagen entscheidend.
Trockenfutter wird oft mit der Zahnpflege in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch keine überzeugenden Belege, dass es tatsächlich besser für Zähne oder Zahnfleisch ist. Bei 3coty® bieten wir eine bessere Lösung: Wir haben Nassfutter mit Spirulina eingeführt, um die Zahngesundheit Ihrer Katze gezielt zu unterstützen.
Bei 3coty® setzen wir auf eine hauptsächlich nasse Ernährung. Mit unserem hochwertigen Dosenfutter stellen wir sicher, dass es nicht nur natürlich, vollwertig und ausgewogen ist, sondern auch einen hohen Wasseranteil enthält, um Dehydrierung zu vermeiden. Die enthaltene Feuchtigkeit liegt in Form von Gelee oder Brühe vor. An heißen Tagen kann das Gelee flüssiger werden – ein natürliches Zeichen dafür, dass unsere Produkte frei von Verdickungsmitteln sind.
Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz übersetzt, um ihn in Ihrer Sprache zugänglich zu machen.