Warum unsere Produktbeschreibungen keine Kohlenhydratangaben enthalten
Wir werden oft gefragt, warum unsere Produktbeschreibungen auf der Website keine Angaben zum Kohlenhydratgehalt enthalten (oft auch „Kohlenhydrate“ oder auf Englisch „carbs“ genannt). Es freut uns, dass Katzenhalter sich dafür interessieren, denn es ist wichtig, dass Katzen nicht zu viele Kohlenhydrate zu sich nehmen. Die einfache Antwort auf die Frage, warum wir den Kohlenhydratgehalt nicht angeben, lautet: Er ist minimal. Unser Futter besteht aus Fleisch. Wir fügen Taurin, bestimmte Öle und Zutaten wie Spirulina oder Krill hinzu, aber das sind Zusatzstoffe, die wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile ausgewählt wurden. Die Grundlage unserer Produkte ist Fleisch. Keine Kohlenhydrate.
Wir werden auch gefragt, ob unsere Cheers-Produkte Kohlenhydrate enthalten. Die Antwort ist dieselbe – nein, in Cheers sind keine Kohlenhydrate enthalten. Es handelt sich um eine Brühe, die lange aus hochwertigen Fleischstücken gekocht wurde.
Kohlenhydratgehalt von Fleisch
Wir verwenden fünf Fleischsorten: Huhn, Truthahn, Gans, Ente und Kaninchen. Unsere Futtersorten bestehen entweder aus einer einzelnen Fleischsorte (Monoprotein) oder aus einer Kombination von zwei Fleischsorten (Duo-Protein). Das gesamte Fleisch, das wir verwenden, ist in der EU für die Tierernährung zugelassen und stammt von zertifizierten Lieferanten.
Fleisch an sich enthält keine Kohlenhydrate. Der Kohlenhydratgehalt eines Stücks Muskelgewebe beträgt null. Wenn Fleisch also keine Kohlenhydrate enthält, enthält unser Futter ebenfalls keine oder nur eine verschwindend geringe Menge. Wir sagen „nahe null“, weil bestimmte Algen geringe Mengen an Kohlenhydraten enthalten. Unsere spezielle Linie von natürlichem Nassfutter für Katzen mit Spirulina oder Chlorella enthält etwas davon. Der Anteil ist jedoch so gering, dass wir ihn nicht in unsere Deklaration aufnehmen.
Und was ist mit tierischen Nebenerzeugnissen?
Im Katzenfutter bezeichnet der Begriff „Fleisch“ Muskelgewebe, während „tierische Nebenerzeugnisse“ nährstoffreiche Organe wie Leber, Herz und Muskelmagen beinhalten. Diese Bestandteile sind wichtig, um Katzen mit Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren zu versorgen. Eine ausgewogene Rezeptur sorgt dafür, dass diese Nährstoffe weder zu hoch noch zu niedrig dosiert sind und das allgemeine Wohlbefinden der Katze unterstützen.
Wichtig: Das darf nicht mit tierischen Abfällen verwechselt werden, also nicht nährstoffhaltigen Bestandteilen wie Fell, Federn, Schnäbeln, Schwänzen oder Haut. Während tierische Nebenerzeugnisse sehr nährstoffreich sind, gehören tierische Abfälle nicht in hochwertiges Katzenfutter, das auf ausgewogene Ernährung ausgelegt ist.
Brauchen Katzen überhaupt Kohlenhydrate?
Im Allgemeinen nicht. Die wilden Vorfahren der Hauskatze waren obligate Fleischfresser, die Beutetiere mit nur minimalem Kohlenhydratanteil fraßen. Im Laufe der Evolution hat sich der Stoffwechsel der Katze genau auf diese Ernährung aus tierischem Gewebe eingestellt.
Die Katzen, die wir heute lieben, sind ihren wilden Vorfahren sehr ähnlich geblieben. Sie haben immer noch ein einzigartiges Verdauungs- und Stoffwechselsystem. Daten zur Ernährung wilder Katzen zeigen, dass ihre typische Nahrung besteht aus:
- Rohprotein – 52 %
- Rohfett – 46 %
- Stickstofffreier Extrakt (NFE) – 2 % der umsetzbaren Energie (%ME)
Diese Ernährungsweise hat zu sehr spezifischen Anforderungen geführt. Der besondere Stoffwechsel der Katze macht ihren Bedarf an Protein, Arginin, Taurin, Methionin und Cystin, Arachidonsäure, Niacin, Pyridoxin, Vitamin A und D deutlich höher als bei Allesfressern. Fleisch ist die beste Quelle für all diese Nährstoffe.
Gesundheitliche Auswirkungen von Kohlenhydraten bei Katzen
Die Tatsache, dass Katzen sich über lange Zeit durch kohlenhydratarme Beutetiere entwickelt haben, und das wachsende Wissen über ihren einzigartigen Stoffwechsel führen zur Annahme, dass kohlenhydratreiche Ernährung für Katzen problematisch sein kann. Am häufigsten wird darauf hingewiesen, dass Katzen Kohlenhydrate schlecht verdauen und verwerten. Das kann bereits zu Verdauungsproblemen führen. Studien haben gezeigt, dass kohlenhydratreiche Ernährung das Risiko für Fettleibigkeit und Diabetes mellitus bei Katzen erhöht. Weitere Forschungen beschäftigen sich mit der Wirkung kohlenhydratarmer Ernährung zur Vorbeugung und Behandlung solcher Stoffwechselerkrankungen.
Katzen können Kohlenhydrate zwar in gewissem Maß verdauen, aber geringe Mengen sind unproblematisch. Dennoch verfolgen wir bei 3coty® bewusst die Philosophie einer reinen Fleischfresser-Ernährung – deshalb bestehen unsere Produkte ausschließlich aus Fleisch.
Wie man den Kohlenhydratgehalt im Katzenfutter bestimmt
Wie eingangs erwähnt, freuen wir uns darüber, dass immer mehr Menschen über die negativen Auswirkungen eines hohen Kohlenhydratanteils im Katzenfutter Bescheid wissen. Wir finden es großartig, dass Halter ihren Katzen kohlenhydratarmes Futter geben wollen. Deshalb stellen wir Futter her, das (nahezu) keine Kohlenhydrate enthält. Für Katzen mit Diabetes oder speziellen Ernährungsbedürfnissen ist die Überwachung der Kohlenhydrataufnahme entscheidend. Doch frei verfügbare Online-Rechner führen bei natürlichen Fleischprodukten wie BARF oder 3coty oft zu falschen Ergebnissen.
Man sollte zwischen Kohlenhydraten „wie gefüttert“ (As-Fed) und solchen „auf Trockenmassebasis“ (DMB) unterscheiden – siehe Kasten unten. Ein Rechner, der angibt, ein flüssiges Ergänzungsfutter wie Cheers! enthalte 57 % Kohlenhydrate auf Trockenmassebasis, führt in die Irre. Es gibt hier keine Trockenmasse – selbst wenn 57 % der Trockenmasse aus Kohlenhydraten bestünden, wären trotzdem keine Kohlenhydrate enthalten.
In natürlichen Diäten wie unserer stammt der Restwert aus den üblichen Berechnungen nicht aus Kohlenhydraten, sondern aus natürlichen Garbestandteilen wie Peptiden, Aminosäuren und gelösten Feststoffen. Deshalb enthält 3coty® Natural Cat Food keine zugesetzten Kohlenhydrate – nur reine, natürliche Ernährung, die auf die Gesundheit Ihrer Katze abgestimmt ist.
Wenn Ihre Katze an Diabetes leidet, vertrauen Sie auf die Zutatenliste und die analytischen Werte auf dem Etikett – nicht auf allgemeine Online-Rechner. Mit unserem fleischbasierten Futter können Sie sicher sein, dass es kohlenhydratfrei und ideal für das Wohlbefinden Ihrer Katze ist.
Was Online-Kohlenhydratrechner wirklich zeigen
Frei verfügbare Online-Nährwertrechner wirken auf den ersten Blick hilfreich, um den Kohlenhydratgehalt eines Produkts zu bestimmen. Sie berechnen die Kohlenhydrate meist, indem sie die auf dem Etikett angegebenen Werte (Protein, Fett, Rohfaser, Asche, Feuchtigkeit) von 100 % abziehen.
Viele Nutzer interpretieren diesen Restwert fälschlich als Kohlenhydrate, was zu überhöhten und falschen Ergebnissen führt. Das mag bei Futter mit Füllstoffen, Getreide oder Bindemitteln sinnvoll sein, ist aber bei Produkten, die nur aus Fleisch bestehen, irreführend. Diese pauschale Berechnung auf Trockenmassebasis ist besonders bei Fleischprodukten wie unseren fehlerhaft, da sie keine Kohlenhydrate enthalten.
Wenn man versucht, Trockenfutter mit Nassfutter zu vergleichen, kann der Rechner einen groben Eindruck vermitteln. Aber ein Futter mit mehr als 80 % Feuchtigkeit ist eher ein Getränk und lässt sich nicht mit Trockenfutter vergleichen. Der Output eines Rechners auf Trockenmassebasis für eine Suppe ist sinnlos.
Futter ohne zugesetzte Bindemittel
Bei 3coty® stellen wir sicher, dass unsere Rezepturen frei von Getreide, Stärke, Bindemitteln wie Tapioka oder Agar-Agar und allen kohlenhydrathaltigen Zutaten sind – nur reines Fleisch und natürliche Inhaltsstoffe für Ihre Katze. Als Antwort auf Anfragen, insbesondere aus Asien, haben wir eine offizielle Erklärung veröffentlicht, in der wir bestätigen, dass wir keine Bindemittel oder Kohlenhydrat-Zusätze verwenden. Vertrauen Sie den Zutaten, nicht dem Rechner.
So kontrollieren Sie die Kohlenhydrataufnahme Ihrer Katze am besten
Bei sehr feuchten Nassfuttern wie Suppen wirkt der Kohlenhydratanteil auf Trockenmassebasis überhöht. Tierhalter sollten sich auf die Kohlenhydrate „wie gefüttert“ konzentrieren, um zu verstehen, was ihr Tier tatsächlich frisst, statt auf die deutlich höheren DMB-Werte, die nur für analytische Vergleiche gedacht sind.
Wenn Sie ein Etikett lesen, achten Sie zuerst auf die Zutatenliste. Zutaten wie Getreide, Bindemittel oder Gemüse fügen dem Fleisch, das Ihre Katze braucht, Kohlenhydrate hinzu. Einen Online-Rechner zu verwenden, kann wissenschaftlich wirken, aber gesunder Menschenverstand ist oft der bessere Weg zu gutem Katzenfutter als falsch angewendete Rechenmethoden.
Der Unterschied zwischen Kohlenhydraten im Frischzustand und Kohlenhydraten auf Trockensubstanzbasis (DMB):
Kohlenhydrate (wie gefüttert – As-Fed)
- Definition: Gibt den Kohlenhydratanteil des Futters in der Form an, in der es verfüttert wird – einschließlich Feuchtigkeit.
- Verwendung: So werden Kohlenhydrate in der Regel auf Etiketten angegeben. Sie spiegeln die Nährstoffzusammensetzung des Futters wider, wie es tatsächlich gefüttert wird.
- Einschränkung: Bei Nassfutter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt erscheint der As-Fed-Wert niedriger, als er in Trockenmasse ausgedrückt wäre.
Kohlenhydrate (auf Trockenmassebasis – DMB)
- Definition: Misst den Kohlenhydratanteil nach Entfernung der Feuchtigkeit. Erlaubt einen genaueren Vergleich des Nährwerts zwischen Trocken- und Nassfutter.
- Verwendung: Die DMB-Berechnung ist in der Tierernährung weit verbreitet, um die Nährstoffdichte zu bewerten, besonders bei Vergleichen zwischen Nass- und Trockenfutter.
- Die Trockenmasse entspricht dem, was vom Futter übrig bleibt, wenn alle Feuchtigkeit entfernt wurde.