Frische, Sicherheit und Verarbeitung machen den Unterschied
Wir sprechen oft darüber, warum Katzen besser leben, wenn sie ausschließlich Fleisch fressen: wegen ihres kürzeren Verdauungstrakts und ihrer eingeschränkten Fähigkeit, Nährstoffe aus anderen Quellen aufzunehmen. Aber nicht jedes rohe Fleisch ist gleich.
Von der Schlachtung bis in den Napf
Wild lebende Katzen in Hauskatzengröße fressen hauptsächlich kleine Nagetiere – und sie fressen ihre Beute extrem frisch. Für die meisten von uns ist es heute praktisch unmöglich, Fleisch zu kaufen, das so frisch ist wie eine gerade erlegte Maus.
Nach der Schlachtung in EU-zertifizierten Schlachthöfen werden die Tierkörper in verschiedene Teile zerlegt und weiterverarbeitet, bevor sie in den Handel kommen. Selbst beim lokalen Metzger wurde das Fleisch nicht wenige Minuten vor dem Kauf geschlachtet. Und selbst wenn es so wäre, würde es länger dauern, bis es zu Hause ist und an die Katze verfüttert wird. Trotz aller Bemühungen um Kühlung und Hygiene besteht immer das Risiko, dass Bakterien oder Parasiten im Fleisch verbleiben oder sich sogar vermehren.
Krankheitserreger
Beim Fleischkauf für den menschlichen Verzehr ist dieses Risiko gering. Der Hauptgrund: Menschen kochen Fleisch. Das tötet verbleibende Krankheitserreger ab. Zudem gibt es einige Parasiten, die dem Menschen kaum schaden. Selbst wenn kleine Mengen aufgenommen werden, kann der menschliche Körper sie meist problemlos abwehren.
Fleisch, das für Katzen gedacht ist, wird oft roh verfüttert – schließlich ist auch die Beute der Katze nicht gekocht. Das bedeutet, dass sich Bakterien und Parasiten im Fleisch befinden können. Diese können Katzen deutlich mehr schaden als Menschen.
Menschen essen selten ausschließlich Fleisch. Die empfohlene Proteinmenge beträgt etwa 0,8 g pro kg Körpergewicht, und sie stammt aus verschiedenen Quellen. Fleisch mit Krankheitserregern macht daher nur einen kleinen Teil der menschlichen Ernährung aus. Eine Katze, die sich zu 100 Prozent von Fleisch ernährt, nimmt hingegen fast ausschließlich dieses Fleisch zu sich. Dadurch steigt das Risiko durch potenzielle Krankheitserreger deutlich an, zumal der Katzenkörper schlechter darauf vorbereitet ist, sie abzuwehren.
Was ist ein Krankheitserreger?
Laut Definition des National Institute of Health ist ein Krankheitserreger ein Organismus, der bei seinem Wirt eine Krankheit verursacht. Die Schwere der Symptome wird als Virulenz bezeichnet. Krankheitserreger umfassen Viren, Bakterien, einzellige und mehrzellige Eukaryoten sowie bestimmte Parasiten. Wikipedia beschreibt einen Krankheitserreger als „jeden Organismus oder jedes Agens, das eine Krankheit hervorrufen kann“.
Tests für Menschen- vs. Tierverzehr
Genau wegen dieser Parasiten sind die EU-Hygienestandards für Fleisch, das für den Tierverzehr bestimmt ist, tatsächlich strenger als für den menschlichen Verzehr. Es müssen zusätzliche Tests auf bestimmte Parasiten durchgeführt werden, bevor ein Produkt vom amtlichen EU-zertifizierten Tierarzt für den Tierverzehr freigegeben wird. Auch wenn wir annehmen, dass die Kontrollen für unser eigenes Essen am strengsten sind – die für unsere Haustiere sind noch strikter. Frisches Hähnchenfilet für Ihre Katze roh zu füttern, kann riskanter sein als gedacht.
Sichere Fleischquellen für Ihre Katze
Wir möchten Sie beruhigen – es gibt nach wie vor sichere Möglichkeiten, Ihrer Katze gesundes Fleisch im Napf anzubieten. Das EU-Zertifizierungsverfahren für Tierfutter stellt sicher, dass nur gesundes Fleisch verwendet werden darf. Wenn Sie Fleisch mit einer solchen Zertifizierung kaufen können, sollte die Fütterung unproblematisch sein. Allerdings ist dieses Fleisch im Einzelhandel selten erhältlich.
Spezialisierte BARF-Anbieter verwenden Schockfrostung, um Krankheitserreger in rohem Fleisch abzutöten. Diese Methode wirkt ähnlich wie Kochen. Solches Fleisch ist für Katzen in der Regel unbedenklich. Aber auch Schockfrosten tötet nicht alle Erreger ab.
3coty® verwendet ausschließlich EU-zertifiziertes Fleisch. Unser schonendes Herstellungsverfahren sorgt dafür, dass das Fleisch in unseren Dosen nicht nur gesund ist, sondern auch ungeöffnet eine Haltbarkeit von 27 Monaten hat.
Fakten über rohes Fleisch
- Fleisch für den menschlichen Verzehr ist zum Kochen gedacht. Krankheitserreger, die durchs Kochen abgetötet werden, dürfen in rohem Fleisch für Menschen enthalten sein.
- Fleisch für den Tierverzehr ist zum rohen Verzehr gedacht. Krankheitserreger, die nur durchs Kochen abgetötet werden, dürfen nicht enthalten sein.
- Der einzige Weg, Fleisch für Menschen auch für Tiere sicher zu machen, ist das Kochen.
- Das Einfrieren von frischem Fleisch im Haushalt tötet nicht alle Krankheitserreger. Viele Parasiten sterben, aber die meisten Bakterien überleben und werden nach dem Auftauen wieder aktiv – unabhängig von der Gefrierdauer.
- Bakterien und Viren benötigen hohe Temperaturen, um abgetötet zu werden. Zum Beispiel stirbt Salmonella bei +72 °C, Botulinum bei mindestens +85 °C.
So tötet man häufige Erreger in Lebensmitteln
- Salmonellen: erhitzen auf 72 °C für mindestens 10 Minuten
- Botulismus: erhitzen auf 85 °C für mindestens 5 Minuten
- Campylobacter: erhitzen auf 70 °C für mindestens 2 Minuten
- E. coli: erhitzen auf über 70 °C
- Giardia: erhitzen auf über 60 °C
Nummern auf jeder unserer Dosen
PL1321121p – Herstellernummer für Tierfutter. Das bedeutet, dass wir alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 über die Anforderungen an die Futtermittelhygiene erfüllen.
PL14218302 – Veterinärnummer der Tierfutterproduktionsstätte. Das bedeutet, dass wir registriert sind und regelmäßig vom örtlichen EU-zertifizierten Amtsveterinär kontrolliert werden (Powiatowy Inspektorat Weterynarii), der sicherstellt, dass wir weiterhin alle Hygiene-, Verfahrens- und Kennzeichnungsvorgaben einhalten.
Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz übersetzt, um ihn in Ihrer Sprache zugänglich zu machen.